Die slowenische Hauptstadt - Ljubljana

Die slowenische Hauptstadt - Ljubljana

Ljubljana ist die grüne Hauptstadt des grünen Landes. Ihr Bild prägte die tausendjährige Geschichte, von den Römer Zeiten bis heute. Das heutige romantische Bild gab ihr einer der größten Architekten der Welt – Jože Plečnik. Die malerischen Brücken und der Marktplatz sind das Herz der Stadt, die Burg auf der Erhöhung ist aber ein Jahrhunderte alter Hütter vor den Einflüssen der modernen Zeit. Zahlreiche Reisenden und berühmte Persönlichkeiten haben schon den Zauber und Reiz einer der schönsten Kleinstädte Europas erkannt.

BESCHREIBUNG

1. TAG:
Den Spaziergang durch die Stadt beginnen Sie im Stadtkern, wo drei Brücken aneinanderstoßen und der Stadt ein malerisches Bild geben. Das Denkmal des größten slowenischen Dichters France Prešern dient den Einheimischen auch ausgezeichnet als Platz, wo sie sich treffen und zusammen Besorgungen machen oder ins naheliegende Lokal gehen. Der Weg führt uns weiter zum Brunnen von Robba, an der Dom Kirche vorbei zum Marktplatz von Plečnik und dann weiter zur Bergbahn zur Burg von Ljubljana, die sich über die Stadt schon 900 Jahre erhebt. Von dort bietet sich ein wunderschöner Blick auf die Stadt und die Umgebung an, wenn das Wetter klar ist, auch auf die naheliegenden Berge. Nach den Besichtigungen lassen Sie sich herab in den Stadtkern und gönnen sich eine kurze Pause in einem der zahlreichen Lokale, danach können Sie in der Volks Galerie fast 600 Werke der europäischen und slowenischen Kunst kennenlernen. nach der Kunst stellt sich Ihnen Ljubljana noch von der kulinarischen Seite vor, wenn Sie am Food Toure teilnehmen und das kulinarische Bild von Slowenien kennenlernen. Unterkunft und Übernachtung im Hotel.

2. TAG:
Vormittags werden Sie den größten slowenischen Architekten Jože Plečnik kennenlernen. Im Plečnik Haus sind zur Besichtigung das Heim des Architekten mit seiner originellen Innen- und Außen Ausstattung freigegeben und eine ständige Museum Ausstellung, bei der Sie das Opus von Plečnik und seinen Lebensweg kennenlernen ist auch dabei. Ihr Zentralteil stellt die Schaffungen des Architekten in Ljubljana dar, wohin er im Jahr 1921 nach beachteten Erfolgen in Wien zurückkam, wo er sich mit einer Reihe von Pionier Werken der modernen Architektur auszeichnete, und in Prag, wo er unter anderen das berühmte Prager Schloss zur Präsidenten Residenz umbaute. Nach dem Mittagessen werden Sie mit einem Schiff auf dem Fluss Ljubljanica den alten Stadtkern mit den berühmten Brücken, malerischen Gebäude Fassaden und Ufer aus einer anderen Perspektive erleben. Das Schifflein fährt Sie zur Rundfahrt zwischen dem berühmten Deichsiel von Plečnik und dem Ufer bei Špica. Für den Abschluss und für ein vollkommenes Erlebnis von Ljubljana werden Sie zum Tivoli spazieren und den wunderschönen Park von Ljubljana kennenlernen.

PAKETPREIS PRO PERSON

· Individuell, mit eigenem Transport: ab 179 €
· VIP-Paket mit Reiseleiter und Transport: ab 265 €
· Gruppenreise: ab 192 €

DAS ERLEBNIS BEINHALTET

· Besichtigung von Ljubljana Zentrum
· Besuch der Burg von Ljubljana mit der Standseilbahn
· Kulinarischer Spaziergang durch Ljubljana
· Besuch des Plečnik Hauses Museum
· Bootsfahrt
· 1 x Übernachtung mit Frühstück im Hotel ****

Für weitere Informationen zu den Ausflügen und Aktivitäten klicken Sie hier.

ZUSATZINFORMATIONEN

· Das Programm findet vom 1.4. bis zum 31.10. statt, Ankünfte sind an jedem Wochentag möglich
· Das Programm richtet sich an Einzelreisende, Gruppen von 2-7 Personen und größere Gruppen, für die das Programm angepasst werden kann
· Möglichkeit, zwei oder mehr Pakete zu kombinieren
· Die Aufenthaltsgebühren sind im Preis inbegriffen

Austria Trend Hotel Ljubljana ****

Das Austria Trend Hotel Ljubljana liegt an einem ausgezeichneten Standort. Der alte Stadtkern das Wirtschaft Messegelände, das Einkaufszentrum BTC, das Skigebiet Krvavec und mehrere Golfplätze befinden sich unweit vom Hotel. Die Haupt Sehenswürdigkeiten und der Stadtkern von Ljubljana sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbar, bis zum Stadtkern fährt sie aber auch das kostenlose Hotel Taxi. Maribor ist 130 km entfernt.

Das Hotel ist ideal für einen kurzen Hauptstadt Besuch, sei es aus geschäftlichen Gründen oder als Ausgangspunkt für ein entspanntes Wochenende in der Grünen Hauptstadt Europas 2016. Es zählt zu den modernsten Stadt Hotels mit internationalem Hauch. Im Hotel befindet sich das Restaurant Marco Polo, ein à la carte Restaurant mit Vinothek, mehreren Konferenz Sälen und einem Spitzen Fitness Gym 24 (geöffnet 24/7), wo sie außer modernster Ausstattung und reichem Angebot vom geführten Training auch eine Sportklinik finden.

Das Hotel Austria Trend Hotel Ljubljana hat insgesamt 214 Zimmer, die sehr geräumig, modern und hell sind. Alle sind klimatisiert und haben LCD TV, Minibar und kostenloses WiFi.

In einen vollkommenen Tag begleitet sie ein reiches Selbstbedienung Frühstück genannt Morgenstund mit regionalen Gaumenfreuden und der Wahl von Diätkost oder ökologisch angebauter Kost.

Mehr zeigen

Ljubljana

Die Einwohner und auch zahlreiche Besucher sagen, dass Ljubljana eine Stadt nach Maß des Menschen ist. Obwohl Ljubljana zu den Mittelgroßen europäischen Hauptstädten zählt, bewahrt sie die Freundlichkeit einer kleineren Stadt, zugleich jedoch besitz sie alles, was große Hauptstädte besitzen. Während im Winter die verträumte mittelalterliche Seite zum Vorschein kommt, rühmt sie sich im Sommer mit der mediterranen Lässigkeit.

Sieben Hauptgründe warum es wert ist, Ljubljana zu besuchen:

1. Ljubljana gilt als die verborgenen Perle Europas
Zahlreiche Reisende beschreiben Ljubljana als eine verborgene Perle Europas. Ihre malerische Gestalt haben verschiedene historische Epochen gekennzeichnet, am meisten jedoch die Werke des bekannten Architekten Jože Plečnik. Entdecken Sie die Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt. Mit dem Ljubljana Card entdecken Sie sie zum allergünstigsten Preis.

2. Ljubljana ist eine Stadt mit einer grünen Seele
Ljubljana, die Grüne Hauptstadt Europas 2016, ist eine Stadt mit einer grünen Seele und nachhaltiger Entwicklungsvision. Sie rühmt sich mit ausgezeichnet erhaltenen Grünflächen und einer schönen Natur im Stadtzentrum. Sie bietet auch zahlreiche Erlebnisse an, die man sich anderswo schwer vorstellen kann. Entdecken Sie die Stadt auf dem Fahrrad oder dem Segway und fahren Sie durch das Zentrum auf dem Fluss Ljubljanica mit dem SUP.

3. Gönnen Sie sich eine romantische Entdeckung
Ljubljana hat die Liebe schon im Namen, da es ähnlich wie das slowenische Wort »ljubljena (geliebt)« klingt. Die Seele der Stadt ist der Fluss Ljubljanica, der von malerischen Brücken überquert wird. Die Menschen hier nehmen sich noch immer etwas Zeit, um in den Kaffees im Freien entspannt ein paar Minuten zu verbringen. Den malerischen Schauplatz für Ihre Erlebnisse umrunden die jahrhundertealte Burg, die auf dem Hügel über Ljubljana thront, die Drachen, die das Wahrzeichen von Ljubljana sind sowie zahlreiche romantische Geschichten.

4. Genießen Sie die lokale Kulinarik
Ljubljana erlebte in den letzten Jahren einen wahrlichen Aufschwung des kulinarischen Geschehens. Besuchen Sie die offene Küche (Odprta kuhna) damit Sie ihre Lebhaftigkeit schmecken können. Anerkannte Kochexperten, Restaurants sowie lokale Speisen aus den Projekten Genuss von Ljubljana sowie Genuss von Zentralslowenien gewinnen an Anerkennung überall auf der Welt. Die bestbewerteten Restaurants nach der Auswahl lokaler Experten erkennen Sie nach dem Zeichen „Znak ljubljanske kakovosti“.

5. Eine lebhafte Kulturhauptstadt mit einer Reihe interessanter Festivals
Ljubljana ist eine kreative Stadt, in der die Kultur so zu sagen die Lebensart ist. Sie rühmt sich mit einer Reihe von verschiedene Festivals, vom ältesten europäischen Festival bis zum etablierten Jazz Festival, verschiedener Melodien der Welt und Straßentheater. Sehr lebhaft ist auch das alternative Geschehen, noch besonders im berühmten Gebäude Metelkova.

6. Entdecken Sie die Region Zentralslowenien
Wenn Sie Ljubljana besuchen, machen Sie nicht nur in der Stadt halt. Begeben Sie sich außerhalb der bekannten Wege und erleben Sie das wahre Slowenien. Die nähere Umgebung von Ljubljana beziehungsweise die Orte in der Region Zentralslowenien, sind die richtige Wahl für einen entspannten und aktiven Urlaub in einer angenehmen natürlichen Umgebung.

7. Erleben Sie Slowenien mit Tagesausflügen aus Ljubljana
Ljubljana ist der beste Ausgangspunkt zur Entdeckung Sloweniens. Auf unserer Webseite können Sie zahlreiche Tagesausflüge aus Ljubljana Inklusive Transport reservieren. Besuchen Sie die bekanntesten Sehenswürdigkeiten wie Bled und die Grotte Postojna, entdecken Sie die Naturschönheiten und oder gönnen Sie sich unvergessliche organisierte Erlebnisse.

Grundinformationen über Ljubljana
Hauptstadt der Republik Slowenien (Slowenien ist Mitglied der Europäischen Union seit dem Jahr 2004)
Oberfläche: 275 km²
Einwohnerzahl: 283.000
Durchschnittliche Temperatur im Januar: - 0,3 °C
Durchschnittliche Temperatur im Juni: 20,7 °C

Mehr zeigen

Burg von Ljubljana

Die Burg von Ljubljana, seit rund 900 Jahren auf dem Hügel über der Stadtmitte thronend, ist Ljubljanas Hauptsehenswürdigkeit. Vom Aussichtsturm und von der Burgmauer bieten sich die schönsten Ausblicke auf die Stadt. In den Burgräumen kann man die Museumsausstellung Slowenische Geschichte, das Puppentheatermuseum sowie mehrere historische Räume und weitere Ausstellungen besichtigen, unter anderem die St.-Georgskapelle, das ehemalige Zuchthaus und die Virtuelle Burg.

In der Burg, zu der Sie unter anderem mit der Standseilbahn gelangen können, stehen auch mehrere Kunstausstellungen zur Schau. Außerdem gibt es hier zwei Restaurants (Gostilna na gradu, Strelec), ein Burgcafé und einen Nachtklub. In der Burganlage finden Kulturveranstaltungen, Events für die ganze Familie und Tanzabende statt. Im Sommer dient der Burghof als Open-Air-Kino mit Filmvorführungen unter dem Titel "Film unter dem Sternenhimmel".

Aussichtsturm
Der Aussichtsturm bietet die schönste Aussicht auf Ljubljana und die Umgebung. Er wurde anstelle des 1813 unter französischer Besatzung abgerissenen "Turms der Stadtpfeifer" erbaut. Später wurde hier ein Signalturm errichtet, in dem ein Wächter wohnte.

Ausstellung "Slowenische Geschichte"
Die Ausstellung ist in sechs Bereiche gegliedert, die die gesamte slowenische Geschichte umfassen, angefangen bei den ältesten Spuren menschlicher Präsenz im heutigen Slowenien vor rund 200.000 Jahren.

Puppentheater-Museum
Slowenien ist ein Land mit wirklich reicher Tradition auf dem Gebiet des Puppentheaters. Eine vom Puppentheater Ljubljana zusammengestellte Dauerausstellung präsentiert die Geschichte dieser darstellenden Kunst im slowenischen Sprachraum sowie die Kreativität heutiger Puppenspieler.

Mehr zeigen

Nationalgalerie

Die Nationalgalerie ist die zentrale slowenische Galerie für ältere Kunst mit der größten Kunstsammlung vom hohen Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Unter anderem zeigt sie eine Dauerausstellung mit Werken von Zoran Mušič (1909 - 2005), der zu den führenden europäischen modernistischen Malern des 20. Jahrhunderts zählt, sowie temporäre Ausstellungen.

Die ständige Sammlung ist in historische Epochen gegliedert und umfasst rund 600 Werke der europäischen und slowenischen Kunst, unter anderem Kirchenkunst aus dem Mittelalter, barocke Kunstwerke von Gregorio Lazzarini und Giulio Quaglio, das Biedermeier-Porträt von Jožef Tominc, neoklassizistische Bilder von Franc Kavčič, Werke der Realisten Janez und Jurij Šubic, der beliebten slowenischen Malerin Ivana Kobilca sowie berühmter Maler des slowenischen Impressionismus (Ivan Grohar, Rihard Jakopič, Matija Jama).

In der Nationalgalerie kann man auch eines der größten Barockkunstwerke Ljubljanas besichtigen: den originalen Brunnen der Drei Krainer Flüsse von Francesco Robba. An seinem ursprünglichen Standort vor Ljubljanas Rathaus steht heute eine Kopie. Außerdem bietet die Galerie einen speziellen Raum, in dem Events für Kinder und Familien veranstaltet werden, eine umfangreiche Bibliothek, einen Galerie-Shop mit Leseecke sowie ein Café.

Mehr zeigen

Kulinarische Spaziergang

Es werden Ihnen traditionelle Gerichte vorgestellt, die unlängst in dem vielbeachteten Projekt "Kulinarisches Ljubljana" aus der Vergangenheit sozusagen wachgerufen wurden und heutzutage meist auf moderne Art zubereitet werden. In fünf verschiedenen Restaurants verkosten Sie fünf Speisen und fünf ausgewählte Getränke.

Die charakteristischen Speisen der Stadt werden auf verschiedenste Weise zubereitet. Auf der Führung besuchen wir daher ein Street-Food-Lokal, eine Gaststätte mit historischem Konzept, modernes Restaurant, ein etwas anderes Restaurant nach dem Modell eines Sozialunternehmens sowie ein Lokal an einem beliebten Aussichtspunkt. Auf Ljubljanas Zentralem Marktplatz und bei einer Besichtigung von Gemüsegärten im Stadtviertel Krakovo lernen Sie außerdem auch lokale Zutaten und ihre Herkunft kennen.

Mehr zeigen

Plečnik Haus

Lernen Sie Leben und Werk des berühmten slowenischen Architekten Jože Plečnik kennen, der Ljubljanas Stadtbild geprägt hat. In Plečniks Haus sind die gut erhaltene Wohnung des Architekten mit der gesamten von ihm geschaffenen Innen- und Außenausstattung sowie eine Dauerausstellung über Plečnik zu sehen.

Dauerausstellung Plečnik
Lernen Sie die Werke des großartigen Architekten Jože Plečnik und seinen Lebensweg kennen. Im Fokus stehen Plečniks Bauten in seiner Heimatstadt Ljubljana, wohin er 1921 zurückkehrte, nachdem er in Wien mehrere vielbeachtete Pionierwerke der modernen Architektur geschaffen und anschließend die Prager Burg zur Residenz des tschechoslowakischen Staatspräsidenten umgewandelt hatte.

Zur Schau stehen auch Pläne, Modelle und Fotos seiner Werke, so z. B. die National- und Universitätsbibliothek, der Zentrale Marktplatz Ljubljanas oder die St.-Michaelskirche im Laibacher Moor, aber auch Plečniks nie realisierte Visionen, an erster Stelle die "Kathedrale der Freiheit" – ein Plan für ein grandioses slowenisches Parlamentsgebäude.

Plečniks Haus mit Garten
Im Haus, das Plečnik nach seiner Rückkehr in die Heimat (1921) bewohnte, sind die erhalten gebliebenen Wohnräume sowie persönliche Gegenstände des großen Architekten zu besichtigen. Plečnik baute dieses Haus wie auch das ältere Nachbarhaus in Ljubljanas damaliger Vorstadt um und fügte auf dem Hof einen Turm an. Oft sind Bauelemente verwendet, die von seinen anderen Projekten oder als Reste von Umbauten anderer Gebäude übrigblieben.

Das alte Haus kaufte sein Bruder Andrej Plečnik im Jahre 1915. Nach Jože Plečniks Rückkehr in die Heimat beschlossen seine Schwester und die beiden Brüder, zusammen zu wohnen, worauf der Architekt den zylinderförmigen Anbau zum Gebäude errichtete (1925). Später fügte er eine verglaste Vorhalle und nach dem Zukauf des Nachbarhauses einen Wintergarten hinzu (1930). Trotz des ursprünglichen Entschlusses der Geschwister wohnte nur sein Bruder Janez für kurze Zeit mit ihm im Haus. Nachdem sein Bruder ausgezogen war, gestaltete der Architekt das Haus nach seinen eigenen Bedürfnissen zusätzlich um.

Jože Plečniks Leben
Beruflich legte der weltberühmte Architekt Jože Plečnik (1872-1957) einen langen Weg zurück, vom Lehrling in der Tischlerwerkstatt seines Vaters Andrej bis zum hochgeachteten Professor an der Fakultät für Architektur in Ljubljana mit zahlreichen staatlichen und internationalen Auszeichnungen. Schon zu Lebzeiten genoss er großes Ansehen – und noch heute werden Fachleute und Liebhaber der Architektur auf der ganzen Welt durch seine visionären Konzepte und seinen einzigartigen Stil inspiriert.


Mehr zeigen

Bootsfahrt

Die regelmäßige Stadtführung beginnt vor dem Rathaus und stellt Ihnen den Altstadtkern vor, dessen Architektur teilweise von Barock und Sezession, vor allem aber durch die Werke des großen Architekten Jože Plečnik geprägt ist. Zwischendurch besuchen Sie eines der Restaurants von Ljubljana zu einer kleineren Verkostung traditioneller slowenischer Speisen.

Vom Flussboot auf der Ljubljanica können Sie den Altstadtkern mit seinen berühmten Brücken, malerischen Häuserfassaden und Flussufern aus einer anderen Perspektive erleben. Das Panoramaboot führt Sie auf eine Rundfahrt, die zwischen Plečniks Flusswehr (ein berühmtes Bauwerk dieses großen Architekten) und der Landzunge Špica verläuft.

Mehr zeigen

Tivoli-Park

Der Tivoli-Park, die größte und schönste Parkanlage in Ljubljana, reicht bis in die Stadtmitte hinein. Nach Plänen des französischen Ingenieurs J. Blanchard aus dem Jahre 1813 entstand er aus zwei früheren Parks, welche die Schlösser Podturn und Cekinov grad umgaben. Er misst rund 5 km2 und ist von drei Kastanienalleen durchzogen. Die Parkanlage mit Blumenfeldern und interessanten Bäumen wird durch zahlreiche Statuen und mehrere Fontänen ergänzt. Das Parkgelände geht mit mehreren Spazierwegen und Trimmpfaden, an denen sich Turngeräte befinden, zum Waldhügel Rožnik über.

Jakopič-Promenade: ein beliebtes Ausstellungsgelände im Freien
Die malerische Jakopič-Promenade im zentralen Bereich des Parks, auch bekannt für ganzjährige Großformat-Fotoausstellungen im Freien, wurde vom großen Architekten Jože Plečnik gestaltet.

Nähere Angaben zum Ort
Nachdem der französische Ingenieur J. Blanchard die Parkanlage im Wesentlichen konzipiert hatte, folgten Erweiterungen und Umbauten. 1880 wurde am Westrand des Parks ein Fischteich angelegt. Neben dem Fischteich befindet sich ein kleinerer botanischer Park mit Gewächshaus, dessen Verwaltung im Jahre 2010 vom Botanischen Garten Ljubljana (anlässlich des 200. Jubiläums dieser Einrichtung) übernommen wurde. Im Gewächshaus ist eine ständige Ausstellung tropischer und fleischfressender Pflanzen zu besichtigen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Fischteichs befindet sich ein Kinderspielplatz, der 1942 angelegt und 1994 mit neuen Spielgeräten ausgestattet wurde.

Der Park wurde in den Jahren 1921 - 1939 vom Architekten Jože Plečnik neu gestaltet, so auch die breite Jakopič-Promenade, die unter der Treppe zum Tivoli-Schloss endet. Die Promenade ist nach dem slowenischen impressionistischen Maler Rihard Jakopič benannt.

Am Rande des Tivoli-Parks wurde 1929 das Freibad Ilirija, das damals modernste im Königreich Jugoslawien, nach Plänen von Stanko Bloudek gebaut. Nach Bloudek wurde später der Sportpark unter dem Schloss Cekinov grad benannt. Dort wurden Tennis-, Basketball- und Rollschuhplätze sowie ein Kinderspielplatz angelegt, der von Marjan Božič entworfen wurde. 1965 wurde nach Plänen desselben Architekten die Tivoli-Halle errichtet, die für Sportveranstaltungen und größere Konzerte bestimmt ist. In der Nähe befindet sich eine Halle mit Schwimmbad, Fitnesscenter und Kegelbahn, gebaut 1973 nach Plänen von Fedja Košir.

Mehr zeigen
  • H1 Austria Trend Hotel Ljubljana ****
  • 2 Ljubljana
  • 3 Burg von Ljubljana
  • 4 Nationalgalerie
  • 5 Kulinarische Spaziergang
  • 6 Plečnik Haus
  • 7 Bootsfahrt
  • 8 Tivoli-Park

Transfer vom Flughafen

Gästen, die mit dem Flugzeug anreisen, bieten wir günstige und bequeme Transfers von verschiedenen umliegenden
Flughäfen. Unser Fahrer erwartet Sie bei Ihrer Ankunft und bringt sie bei Rückkehr sicher und rechtzeitig bis zum Eingang
des Flughafengebäudes. Der Transfer kann ohne Gebühren bis zu 72 Stunden vor Beginn der Abfahrt storniert werden. Die Nachricht
über die genaue Uhrzeit und den Ort der Abholung erhalten Sie einen Tag vor Abfahrt.

  • Fahrt in eine Richtung
  • Transferstrecke:
  • Entfernung:
    km
  • Fahrtzeit:
    h
  •  
  • Art des Transfers:
    Fahrt in eine Richtung
  • Preis:
    € pro Person
  • Personenzahl:
  • Fahrt in beide Richtungen
  • Transferstrecke:
  • Entfernung:
    km
  • Fahrtzeit:
    h
  •  
  • Art des Transfers:
    Fahrt in beide Richtungen
  • Preis:
    € pro Person
  • Personenzahl:
Gesamt für alle Personen: 0€ Auswahl bestätigen
Nein, danke

Transfer von Zuhause bis zum Hotel

Gästen aus dem nördlichen Teil Italiens bieten wir die Möglichkeit eines Transfers von Zuhause bis zum Hotel an. Sie können wählen zwischen einem
Vormittags- oder Nachmittagstermin. Geeignet ist der Transfer für 2–7 Personen bis 5 Tage
vor Reisebeginn. Die Nachricht über die genaue Uhrzeit und den Ort der Abholung erhalten Sie einen Tag vor Abfahrt.

  • Fahrt in eine Richtung
  • Transferstrecke:
    BENETKE - MORAVSKE TOPLICE
  • Entfernung:
    km
  • Fahrtzeit:
    h
  •  
  • Art des Transfers:
    Fahrt in eine Richtung
  • Preis:
    € pro Person
  • Personenzahl:
  • Fahrt in beide Richtungen
  • Transferstrecke:
    BENETKE - MORAVSKE TOPLICE
  • Entfernung:
    550 km
  • Fahrtzeit:
    5,5h
  •  
  • Art des Transfers:
    Fahrt in beide Richtungen
  • Preis:
    € pro Person
  • Personenzahl:
Gesamt für alle Personen: 0 € Auswahl bestätigen
Nein, danke