Die Bienen sind unser Stolz, da mit ihrer Existenz die Herstellung zahlreicher Köstlichkeiten möglich ist. Der Honig ist ein erstklassiges Naturprodukt, und das Leben mit ihm ist gesund und gut. Die Volksbräuche in Slowenien werden mit viel Liebe und Aufmerksamkeit bewahrt. Zahlreiche Alpentäler bieten natürliche Sehenswürdigkeiten und die Möglichkeit, sich lokale Bräuche anzusehen. Sie bieten Entspannung und Beruhigung für Körper und Geist. Da wir in Slowenien auch sehr viel Hopfen haben, hat die Bierbrauerei schon eine lange Geschichte. Wegen der Bienen und dem Bier wird die Erundung von Slowenien besonders reich und interessant.
1. TAG:
Das Gesellen mit den Bienen beginnt im Imkereizentrum Sloweniens, im Herzen Sloweniens, wo sich im Gebiet, mit reichen Imkertraditionen, auch der Slowenische Imkerbund befindet. Sie lernen die Geschichte der Imkerei in Slowenien kennen, besuchen den kräuter-bienen Lehr-Honigpfad und besichtigen einen Bienenstock. Sie werden Honig und auch andere Erzeugnisse aus Honig probieren können und erhalten auch ein kleines Geschenk. Wie es sich für eine Geschichte gehört, bekommen Sie eine kleine Mahlzeit im Gasthaus Čebelica (Biene). Der Weg führt Sie entlang der Bienen zu einen der märchenhaftesten Regionen Sloweniens: das Tal Logarska dolina. Im Regionalzentrum lernen Sie zunächst wie Schafwolle hergestellt wird, lernen das autochthone Kärntner-Brillenschaf kennen sowie sehen eine Präsentation einzigartiger Produkte aus Schafwolle. Es folgt eine Besichtigung durch den Landschaftspark Logarska dolina, ein Spaziergang entlang des naturethnographischen Wegs zum Wasserfall Rinka. Abendessen und Übernachtung erfolgt im schönen Hotel Plesnik in Logarska dolina.
2. TAG:
Der zweite Tag wird dem Bier und der Brauerei-Tradition in Slowenien gewidmet. Zuerst besuchen Sie das Ökomuseum des Hopfens und der Brauerei, wo Sie etwas über die Tradition des Brauens erfahren, die in Slowenien schon eine lange Tradition hat. Die ersten erhaltenen Dokumente, die das Bierbrauen in unseren Städten belegen, greifen in das 13. Jahrhundert zurück. Ende des 19. Jahrhunderts, breiteten sich Gewerbe- und Handwerksbrauereien in ganz Slowenien aus, und die größten von ihnen Brauten auch bis zu 3.000 hl Bier. Natürlich werden Sie das Bier auch probieren dürfen. Damit das Erlebnis vollkommen sein wird, auch am echten Bierbrunnen. Das Mittagessen wird den Magen beruhigen und danach geht es weiter zu den Grafen von Celje, die zu ihrer Zeit dem großen Wien konkurrierten. Die Reste eines ehemaligen mächtigen Schlosses sind noch erhalten und Sie werden in diese Zeit zurückkehren und eine der einflussreichsten Familien des Mittelalters, auf jeden Fall jedoch die mächtigste Familie der slowenischen Geschichte, kennenlernen.
- Wegen der Situation mit Covid-19 ist die Ausführung von VIP-Touren zurzeit leider nicht möglich.
Das Hotel Plesnik ist ein Alpen Hotel im Herzen des Landschaftsparks, wo Sie sich wie zu Hause fühlen werden. Genauer befindet es sich in Solčava, im Logarska Tal.
Willkommen im kleinen Paradies im Herzen der Kamniško-Savinjske Alpen. Der unmittelbare Blick über die Wiese auf die markanten und mächtigen Berge der Kamniško-Savinjske Alpen wird Sie bezaubern und verzaubern. Logarska dolina ist eins der malerischsten Alpen Gletscher Täler und ist ein Zielort der Vornehmheit. Im Park haben die Tradition und Natur ihr Miteinander gefunden. Für Natur Liebhaber gibt es hier viele Aktivitäten: Bummeln durch das Tal, Radfahren auf der Panorama Straße von Solčava, die sich auf 1.200 über dem Meeressspiegel windet, Offroad Fahrt mit Vier Rad Fahrzeugen, in der Nähe ist eine Keating Schule und noch was könnte man finden. Überlassen Sie sich der zauberhaften Alpen Welt, genießen sie die reine Luft, den Frieden, das Wasser ...
Es handelt sich um ein kleines Boutique Hotel mit mehr als 80-jähriger Tradition, dem es hauptsächlich darum geht, den Gast zufrieden zu stellen, was man mit Tradition und lokaler Verbundenheit versucht zu erreichen. Weil ihnen die Natur wohlgesinnt ist wurde bei der Wellness Renovierung die dauerhafte Entwicklung verfolgt. Im Wellness stehen verschiedene Saunen, Whirlpool mit Massage sitzen, Außen Natur Becken Ruheplatz zur Verfügung. Nach einem anstrengenden aber bunten Tag tut die Entspannung hier richtig gut.
32 renovierte und moderne Zimmer in Natur Materialen geben ein Heimeligkeit Gefühl. Alle Zimmer haben SAT TV, Haartrockner, Minibar, Safe, zur Verfügung stehen auch Bademäntel und Hausschuhe. Kostenloses WiFi steht in den gemeinsamen Räumen zur Verfügung.
Lassen Sie die Sinne vibrieren und die Papillen freudig erwachen beim guten Essen, dass Sie in drei Ambiente probieren können. Die geräumige Hotel Terrasse ist wie geschaffen für Entspannung beim guten Kaffee und bei Sonne.
Romantisch, verführerisch, mächtig, düster, gruselig, Celje ... Das alles ist das Alte Schloss von Celje. Es stellt eine obligatorische Destination für alle Besucher von Celje dar, unabhängig davon, woher sie kommen. Eine mächtige Burg mit einer Mauer, die seit Jahrhunderten auf dem Hügel über der Stadt steht, wird Sie schon von Weiten Sprachlos lassen. Wenn Sie sie besuchen, wird sie für immer in Ihrer Erinnerung bleiben.
Das Alte Schloss Celje wurde 1323 zum ersten Mal in schriftlichen Quellen erwähnt. Seine äußere Erscheinung war anfangs viel bescheidener, da es nur aus dem romanischen Wohnpalast mit der Ummauerung bestand. Die heutige Erscheinung wurde später von den Grafen von Celje gestaltet, der berühmtesten und bedeutendsten Herrscherfamilie im heutigen Slowenien. Ihre Herrschaft und politische Macht wurden weit über das damalige Europa hinaus verbreitet und prägten so das Schicksal eines größeren geografischen Gebiets. Der erste unter den Grafen von Celje, der mit seiner Frau und seinen vier Kindern in das Alte Schloss von Celje zog, war Friderich I.
Nach dem Einzug in das Schloss wurde es gründlich umgebaut und in eine Wohnresidenz vergrößert. Das Schloss wurde dann allmählich weiter erweitert. Um 1400 wurden auf dem Hügel ein vierstöckiger Turm mit dem Namen Friedrichs-Turm sowie eine Verteidigungsmauer errichtet, die bis heute erhalten geblieben sind. Der Friedrichs-Turm wurde nach Fridrich II. aus Celje benannt, der im Turm eingesperrt war. Die Dynastie der Herrscher von Celje endete mit dem Tod des letzten männlichen Nachkommens, Ulrich II.
Mit der Erneuerung erhielt das Schloss auch ein modernes Touristeninformationszentrum und die Cafeteria Kavarna Veronika und wurde so zu einem attraktiven Ort für Touristen, der einen schönen Ausblick auf die Stadt und ihre Umgebung bietet. Im Touristeninformationszentrum können Besucher Werbebroschüren, Informationsmaterial über das Schloss, Celje und seine Umgebung sowie Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen in Celje bekommen. Es gibt eine große Auswahl an Souvenirs sowie Heim- und Kunsthandwerksprodukten.
Das Alte Schloss Celje ist jeden letzten Samstag im August der Veranstaltungsort der traditionellen mittelalterlichen Veranstaltung "Das Land Celje lädt ein (Dežela Celjska vabi) ". In den Sommermonaten wird hier das Programm Lebende Geschichte (Živa zgodovina) dargeboten, das den Besuchern die Möglichkeit bietet, Teil der "lebenden" Geschichte in einer authentischen Umgebung zu werden: mit Rittern das Schwert zu schwingen, mit dem Bogen zu schießen, mit Schlossprinzessinnen zu flirten, in mittelalterlichen Workshops schöpferisch Tätig zu werden...
Im Herzen Sloweniens, einer Region mit reicher Imkertradition, ist auch der Imkerverein Sloweniens beheimatet. Im Zentrum von Lukovica können Besucher die Geschichte der Imkerei in Slowenien kennenlernen, den Kräuter- und Bienenzuchtlehrpfad besuchen, wie auch Honig und andere Bienenprodukte probieren und kaufen.
Center Rinka – das Multifunktionszentrum für nachhaltige Entwicklung von Solčava verbindet verschiedene Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung des Gebiets und eröffnet neue Entwicklungschancen.
Dem hellen Raum verleiht seine Wärme die Ausstattung aus Gebirgsholz, wie Lärche und Fichte, das Gefühl von Weihe ist mit dekorativen und nützlichen Gegenständen aus Wolle verbunden, während den angenehmen Geruch und Geschmack das ursprüngliche kulinarische Angebot verleiht.
In einem einheitlichen Raum wird der Inhalt ergänzt durch: einen Ausstellungs- und Verkaufsort, Verkostungs-, Bar-, Lese-, Internet- und Kinderecke. Das Rinka-Zentrum richtet sich an Menschen und Organisationen, die die Idee und den Wunsch nach unternehmerischem oder künstlerischem Schaffen haben, die Sozialisierung zwischen den Generationen fördern und das Erbe bewahren, die einen wichtigen Impuls für die nachhaltige Entwicklung von Solčava.
Die Herstellung von Filzstoffen aus Wolle ist eine der ältesten Techniken zur Herstellung von Stoff. Sie ist ungefähr 8000 Jahre alt. Die Technik der Filzstoffherstellung wird von Nomadenvölkern in Zentralasien und im nördlichen Teil Ostasiens immer noch angewandt. Das Verfahren ist immer noch dasselbe wie früher: rohe, unbehandelte Wolle, die in Kombination mit Wasser und Seife und bei starkem Reiben zu haften beginnt und eine kompakte Grundlage - Filz bildet.
Durch das Spiel der Natur entstand das Logartal (Logarska dolina) tief im Herzen der Kamniker-Savinja-Alpen und wurde von mehr als 2000 m hohen Gipfeln umgeben (Krofička, Ojstrica, Planjava, Brana, Turska gora, Rinke, ...). Das heutige malerische Bild des Logartals (Logarska dolina) hat in der letzten Eiszeit ein Gletscher geschaffen.
Das Tal ist 7 km lang und durchschnittlich 250 m breit. Es ist in drei Teile unterteilt. Für Log und Plest sind grasige Grünwiesen charakteristisch, während Kot überwiegend mit Wald bedeckt ist. Hinter der grünen Landschaft des Waldes reckt sich das prächtige Rauschen des Rinka-Wasserfalls aus.
Die Attraktivität der Logartal spiegelt sich in der ursprünglichen Umgebung und in vielen natürlichen Attraktionen wider, die Naturliebhaber anziehen. Sein Siegel hinterließen auch Bauernhäuser, die seit Jahrhunderten eine Kulturlandschaft geschaffen haben. Das wahre Miteinander von Mensch und Natur ist der Wert, den man heute selten findet.
Aufgrund der vorgenannten Werte wurde das Logartal 1987 zum Landschaftspark erklärt. Der Park umfasst das gesamte Tal bis zu den Bergkämmen von insgesamt 203 km2. Er baut sein Erscheinungsbild auf einer nachhaltigen Entwicklung und einem qualitativ hochwertigen touristischen Angebot auf.
Das Öko-Museum für Brauerei und Hopfenkultur Sloweniens hat im November 2009 seine Türen geöffnet und ist ein wichtiger Tourismuserwerb für das gesamte Untere Savinja-Tal, da die Tradition der Hopfenkultur und der Brauerei an diesen Orten seit 1876 besteht.
Das zentrale Museum, das sich auf dem Gelände der ehemaligen Hopfentrockenkammer befindet, erstreckt sich über vier Etagen. Dem Besucher werden hier die Ernährungsangewohnheiten, Kleidung, Bräuche, zahlreiche Hopfenprodukte und Werkzeuge für den Anbau und die Verarbeitung von Hopfen vorgestellt. Die Sammlung wurde mit Hilfe von Familien erstellt, die mit Hopfen, deren Dokumentation, Fotografien und Erinnerungen leben. Der Name des Öko-Museums leitet sich aus seiner Verbindung mit der Umwelt und den Menschen ab.
Das Angebot des zentralen Öko-Museums wird in allen Gemeinden des Unteren Savinja-Tals durch Eintrittsinformationspunkte (VITs) ergänzt: Braslovče, Polzela, Prebolje, Tabor, Vransko und Žalec. Jeder Punkt wird auf seine eigene Weise dargestellt und bietet Ihnen umfassende Informationen zum Öko-Museum.
Viele der mit Hopfen, Traditionen und Gebräuchen verbundenen Ereignisse hängen auch mit der Tradition des Hopfens zusammen: Aufstellung von Hopfenstangen, Tag der Hopfenbauer und die Auswahl des Hopfenältesten und der Hopfenprinzessin, Wanderung entlang des Hopfenweges und "Hmeljarski likof", ein Festmahl nach der erledigten Arbeit auf dem Hopfenfeld.
Der Bierbrunnen "Zeleno zlato" (Grünes Gold) ist ein Geschenk an das Erbe der Hopfenkultur des Unteren Savinja-Tals und von Žalec, die das Zentrum der Hopfenkultur in unserem Land sind. Slowenien ist auch der fünftgrößte Hopfenanbauer der Welt. Hopfen ist das "Gewürz", das dem Bier seinen Geschmack und seine erkennbare Note verleiht.
In Žalec wollten sie die bestehende Geschichte mit der Gegenwart verbinden und den Grundstein für eine interessante Touristengeschichte für die Zukunft legen. Das Ergebnis all dieser Faktoren ist der Bierbrunnen "Zeleno zlato" (Grünes Gold).
Die Geschichte des Brunnens begann im Jahr 2014 auf Initiative des damaligen Präsidenten der Tourismusverbände der Gemeinde Žalec, Herrn Matjaž Omladič. Die ursprüngliche Idee veranlasste die Gemeinde Žalec, im selben Jahr beim Architektenwettbewerb nach konzeptionellen Lösungen zu suchen. Unter den sechs Vorschlägen wählte sie das architektonische Konzept von RC Planning. Im darauffolgenden Jahr wurden Vorbereitungen für das Projekt getroffen, ein Projektteam wurde aufgerufen, der sich vielen Herausforderungen stellen musste und sie dann erfolgreich löste. Mit dem Bau des Bierbrunnens "Zeleno zlato" (Grünes Gold) wurde im April 2016 begonnen. Die feierliche Eröffnung fand am 6. September 2016 anlässlich des Feiertags der Gemeinde Žalec statt, der die Erinnerung an den zweiten Akt des allslowenischen Lagers von 1868 darstellt. Im Laufe von zwei Jahren besuchten mehr als 100.000 Besucher den Brunnen.
Der Bierbrunnen befindet sich im Stadtpark im Stadtzentrum neben dem Markt. Die Grundlage für die architektonische Gestaltung des Brunnens ist eine symbolische Hopfendolde, die in zwei Halbkreisen bzw. zwei Brunnen ausgedrückt wird, ein Brunnen mit Bier und der andere mit Wasser. Die Halbkreise sind in eine Kupferspitze verkleidet, die den Schaum auf dem Bier symbolisiert.
Den Brunnen baute das Unternehmen Remont und die Technologie wurde von Etra zur Verfügung gestellt.
Der Bierbrunnen "Zeleno zlato" (Grünes Gold) wurde vom slowenischen Tourismusverband mit zwei Preisen "Snovalec" und "Sejalec" (deutsch: Schöpfer und Säer) ausgezeichnet.
Gästen, die mit dem Flugzeug anreisen, bieten wir günstige und bequeme Transfers von verschiedenen umliegenden
Flughäfen. Unser Fahrer erwartet Sie bei Ihrer Ankunft und bringt sie bei Rückkehr sicher und rechtzeitig bis zum Eingang
des Flughafengebäudes. Der Transfer kann ohne Gebühren bis zu 72 Stunden vor Beginn der Abfahrt storniert werden. Die Nachricht
über die genaue Uhrzeit und den Ort der Abholung erhalten Sie einen Tag vor Abfahrt.
Gästen aus dem nördlichen Teil Italiens bieten wir die Möglichkeit eines Transfers von Zuhause bis zum Hotel an. Sie können wählen zwischen einem
Vormittags- oder Nachmittagstermin. Geeignet ist der Transfer für 2–7 Personen bis 5 Tage
vor Reisebeginn. Die Nachricht über die genaue Uhrzeit und den Ort der Abholung erhalten Sie einen Tag vor Abfahrt.
Sie erhalten eine automatisch generierte
Zusammenfassung Ihrer Buchung per E-Mail, die endgültige Buchungsbestätigung erhalten Sie nach Erhalt der Zahlung.
Eine Zusammenfassung der Buchung erhalten Sie innerhalb der nächsten zwei Stunden. Sollten Sie diese nicht
erhalten, rufen Sie uns bitte rasch an. Überprüfen Sie auch
Ihren Spamordner.
Danke für Ihr Vertrauen und liebe Grüße!
HolidaysinSlovenia.eu